Artikel mit dem Tag "RÄUCHERSTOFFE"



RÄUCHERPFLANZEN Portraits · 27. September 2020
Räucherkult und Räuchern mit dem FLIEGENPILZ ...
Es ist in unserer heutigen Räucherkultur in den letzten Jahren immer mehr zur Gewohnheit geworden, den Fliegenpilz – in unübersehbarem Zusammenhang mit Schamanentum und den heutigen Vorstellungen von unseren europäischen Ur-Kulturen - als Räucherstoff zu verwenden. Diese Entwicklung und das steigende Interesse an diesem Pilz veranlassen zu einem näheren, ganz aktuellen Blick auf seine Verwendung und Wirkung bei Räucherungen...
RÄUCHERPFLANZEN Portraits · 15. April 2018
Wie so oft, ist in unserem Bewusstsein manchmal auch im Bereich der Räucherpflanzen und ihrer Räuchersubstanzen die Vorstellung verankert, dass nur "exotische" Harze besonders wohlduftend sind und uns mit überraschend süßlichen Gerüchen verwöhnen können. Viele dieser Harze haben deswegen ganz selbstverständlich einen Ruf als "Seelenbalsam" erhalten und werden dahingehend immer wieder empfohlen. Allerdings können sie nur im Handel erworben, nicht aber selbst (naturspirituell) gesammelt...
RÄUCHERPFLANZEN Portraits · 13. März 2018
Die gesamte Literatur über Räucherpflanzen berichtet vom Wacholder-HARZ, doch kein "Experte" unserer Zeit konnte es bisher vorweisen und in der heutigen Räucherkultur mit Informationen zum Sammeln oder mit Fotos beschreiben. Vielleicht liegt das daran, dass wir alle GLAUBEN, Wacholderharz ist kaum zu finden? Wissen ist aber eindeutig die bessere Wahl... und ermöglicht es mir, dieses "verlorengeglaubte" Harz zum ersten Mal aussagekräftig zu vorzustellen....
RÄUCHERPFLANZEN Portraits · 04. März 2018
Längst vergessen in der Zeit, gibt es in der Natur unserer Wälder noch so manche Kostbarkeit für die Räucherkunst, die wiedergefunden werden kann... Lediglich in alten Büchern vielleicht hier und dort noch erwähnt, aber noch nie zuvor in unserer Zeit tiefgehend in Wort und Bild beschrieben, habe ich die Ehre, das EFEU-HARZ zum ersten Mal ausführlich vorzustellen und in unsere Räucherkultur zurückbringen zu dürfen...
RÄUCHERPFLANZEN Portraits · 17. April 2017
In der Rheinaue Süddeutschlands findet sich so manche Pflanzen-Kostbarkeit, die jedoch nicht immer zu erreichen ist. Das trockene Frühjahr 2017 und der entsprechend niedrige Wasserstand machen es ausnahmsweise möglich, die SUMPFZYPRESSE (Taxodium distichum) als außergewöhnliche Räucherpflanze zu erkunden, zu sammeln und zu erfahren...
RÄUCHERPFLANZEN Portraits · 03. Februar 2017
Unscheinbar ist so manches Nadelgehölz in unseren Wäldern und folglich wenig bekannt. So ist es oft überraschend, welche Räucherkostbarkeiten lange unentdeckt und unbeschrieben bleiben. Bisher lesen wir in der Welt des Räucherwerks noch recht wenig über die DOUGLASFICHTE (Pseudotsuga menziesii) und ihr Harz, aber wenn, dann berichten die Räucherkundigen begeistert von ihr...
RÄUCHERTRADITION und KULTUR · 01. Januar 2017
Ausstellungen über das Thema Räuchern und Räucherwerk sind doch sehr außergewöhnlich, so dass ich die Gelegenheit genutzt habe, zum Jahresbeginn 2017 nach Bayern in den Botanischen Garten der Stadt Erlangen zu reisen, um dort die Ausstellung " ... UND SIE BRACHTEN GOLD, WEIHRAUCH UND MYRRHE" zu besuchen und darüber zu berichten...
RÄUCHERSTOFFE · 27. Mai 2016
Inzwischen ist das dunkle oder "schwarze" Olibanum der afrikanischen Stammpflanze Boswellia neglecta auch in unserer deutschen Räucherkultur angelangt, aber nur wenige Menschen wissen, dass dieselbe Pflanze auch ein vollkommen gegensätzliches helles Harz ausscheiden kann, welches gänzlich andere Wirkaspekte hat. In diesem Sinne wird hier Dualität manifestiert...