In den vergangenen 5 Jahren, von 2018 bis 2022, wurden sowohl in Gemeinschaft mit, als auch allein von "BUSSARDFLUG", insgesamt drei Bücher zu besonderen naturspirituellen Themen in die Welt gebracht.
" Schamanische Kraftobjekte
aus der Natur "
Bisher einmalig in deutscher Sprache ist ein Werk, welches sich explizit mit den vielfältigen Ritualgegenständen und Zeremonialobjekten von traditionellem Schamanismus in verschiedenen Kulturen und in unseren eigenen, schamanisch-naturspirituell orientierten Ritualen befasst.
Um das Wesen und Wirken von solchen heiligen Dinge zu verstehen, erklärt dieses Buch innig die Ursprünge von Schamanismus und seinen natürlichen Kraftobjekten in archaischer, beseelter Naturverbundenheit und in ihrer Kommunikation mit Naturmächten, Tiergeistern und Pflanzenwesen, deren Kräfte sie in sich tragen. Die heutigen, immer naturferneren und willkürlicher konstruierten Vorstellungen von "Schamanismus" machen es essenziell, die wahren Hintergründe seiner Kraftobjekte zu kennen, um 'wirklich' mit ihnen zu arbeiten.
Sämtliche wichtigen schamanischen Kraftobjekte werden in Form von Portraits in Text und Bild vorgestellt, welche die Gegenstände einzeln beschreiben, ihre kulturellen Aspekte darstellen und erklären, wie und warum sie von uns selbst eingesetzt werden können. Hierbei wird auch deutlich gemacht, welche dieser Gegenstände, ethnologisch korrekt, traditionell im Schamanismus bekannter Völker zu finden sind und welche nur im übertragenen Sinn zu ihnen gehören, weil sie im heutigen Verständnis von "Schamanismus" und unserer europäischen Urkulturen wichtig geworden sind.
Viele einmalige Fotos zeigen authentische und seltene Kraftobjekte aus dem Besitz von Schamanen.
Auch sämtlichen praktischen Fragen des Umgangs mit schamanischen Kraftobjekten wird im Buch nachgegangen: Angefangen bei den verwendeten Materialien und ihren Eigenschaften, der Pflege und Aufbewahrung, über ethische und rechtliche Problematiken, welche schamanische Kraftobjekte betreffen können, bishin zu Aspekten über Kauf und eigene Fertigung. Ganz wesentlich sind Gedanken zur Beseeltheit und zum "feinstofflichen" Charakter solcher Objekte, sowie, mit welchen Ritualen z.B. Reinigung, Weihe oder Segnung und insbesondere eine persönliche Bindung zu ihnen geschaffen wird.
Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt hat ein einmaliges Standardwerk über Räucherstoffe hervorgebracht, welches neue Horizonte eröffnet: Jahrelange Erfahrungen von "Deutschlands bekanntester Räucherfrau" bieten kompetente Informationen zu den traditionellen Räucherstoffen und das während 15 Jahren entstandene, ethnobotanisch geführte Räuchersubstanzen-Archiv von "BUSSARDFLUG" bringt aktuelles und neues Fachwissen zu vielen Räucherstoffen in dieses Lexikon ein. Auch ermöglicht das Archiv, bisher noch nie in der Literatur gezeigte Raritäten zu beschreiben sowie alle Räucherstoffe einschließlich der Seltenheiten auf farbigen Fotos zu zeigen; insbesondere sind hier tierische Substanzen, Mineralien, Nachtschattengewächse oder Pilze und Flechten zu nennen, welche die Vielfalt aller schon gut bekannten Kräuter, Hölzer und Harze bereichern.
Im Buch werden über 200 verschiedene, vorwiegend pflanzliche Räucherstoffe in einseitigen oder doppelseitigen Pflanzenportraits hinsichtlich ihrer Botanik, Merkmale und der Situation im Handel beschrieben; nahe verwandte Räucherpflanzen sind in Gruppen über mehrere Seiten logisch zusammenhängend dargestellt und machen so ihre botanische Verwandtschaft deutlich und ihre korrekte Zuordnung leicht. Verwirrungen durch irritierende Handelsnamen oder falsche Deklarationen werden gänzlich aufgeklärt. Gesonderte Kapitel behandeln Räucherstoffe anderer natürlicher Kategorien.
Die Anwendung, Wirkungen und Symboliken der Räucherstoffe werden in den einzelnen Portraits erläutert und von den wichtigsten kulturellen oder historische Fakten begleitet. Die Räucher-Expertinnen-Tipps weisen auf einen besonders empfehlenswerten Räuchergebrauch hin, während die Einleitung des Buches das Basiswissen zu Räucherstoffen vermittelt, indem räucherbare Pflanzenteile erklärt, Verarbeitungsformen gezeigt und gute Qualität mitsamt ihrer Erkennung erläutert wird.
Dieses Buch ist das erste Buchprojekt von und mit "BUSSARDFLUG" - entstanden in sinnvoller und gegenseitig unterstützender Zusammenarbeit mit einer bereits erfogreichen und befreundeten Autorin im Bereich Räuchern und Räucherwerk im KOSMOS-Verlag.
Zum ersten Mal werden in der Literatur Weihrauch und "Waldweihrauch" umfangreich vereint! Es geht um die traditionelle und heutige Bedeutung des echten Weihrauchharzes (Olibanum) und um den immer noch aktuellen Begriff "Waldweihrauch". Er führt direkt zu den Baumharzen der Nadelbäume und anderer Gehölze in unserer eigenen Natur. Sie werden hier zum ersten Mal in der Literatur als ganz eigenes Thema aufgegriffen und beschrieben.
Die große Besonderheit des Buches sind, neben umfassenden allgemeinen Informationen über das Thema Weihrauch in Vergangenheit und Gegenwart, die Beschreibungen aller 30 aktuell im Handel erhältlichen Arten und Sorten von Weihrauchharzen in Wort und insbesondere Bild. Sie entstammen dem sehr umfangreichen Räuchersubstanzen-Archiv und der jahrelangen Forschungsarbeit von "BUSSARDFLUG" und sind in dieser Art und Weise bisher noch nie veröffentlicht worden. Sie bringen endlich Übersicht und Verständnis in die immer wieder verwirrenden, nicht selten sogar falschen Veröffentlichungen und Handelsnamen im Räucherwerkhandel oder in den Büchern selbsternannter "Experten". Nun ist es möglich geworden, die Natur der Weihrauchharze besser zu verstehen und zu überblicken. In Zukunft werden diese Zuordnungen vielfach übernommen und abgeschrieben werden.....
Vollkommen neu ist auch der explizite Blick auf die Harze der Nadelhölzer und Obstgehölze in unseren heimischen Wäldern. Sie werden ebenfalls in Form von Portraits beschrieben und stellen im Buch einen Auszug aus der ausführlichen Artikel-Sammlung über die Harze und besonderen Räucherpflanzen in unserer Natur dar, die bisher von "BUSSARDFLUG" veröffentlicht worden sind. Diese Texte basieren auf eigener jahrelanger Sammeltätigkeit, auf eigenen Erfahrungen mit den jeweiligen Pflanzen und kommen aus dem aktiven naturspirituellen Leben. Viele dieser Harze sind nur aus alten Quellen überliefert und wurden vorher noch nie in der heutigen Literatur und auf Fotos vorgestellt. Sie eröffnen damit Neuland in der Aufarbeitung unserer alten und vergessenen (ur-)europäischen Räuchertradition, die zusammen mit den Räucherkostbarkeiten aus unseren Wäldern immer mehr in das aktuelle Bewusstsein rückt. Die heimischen Harze in der Zusammenfassung machen dieses Buch noch einmal besonders reizvoll!